mLogo_Passion

 

Forschungspreis Deep Sea Sampling mit bauma Innovationspreis 2022 ausgezeichnet

 

Am Vorabend der Bauma-Eröffnung wurden traditionell die Gewinner des Bauma Innovationspreises in den jeweiligen Kategorien bekanntgegeben. 15 Innovationen haben sich heuer wieder um den ersten Platz beworben – eine Fachjury wählte im Vorfeld aus 41 Finalisten von ursprünglich 133 Anträgen die 15 für den Innovationspreis nominierten Bewerbungen aus.

 

In der Kategorie Forschung schaffte es das Verbundprojekt Deep Sea Sampling auf den ersten Platz. Stellvertretend für die Projektbeteiligten freute sich Prof. Dr.-Ing. Martin Sobczyk von der TU Bergakademie Freiberg, die Auszeichnung entgegennehmen zu können.

 

Über das Projekt: Ob Kupfer, Kobalt oder seltene Erden, schon jetzt ist der weltweite Bedarf an diesen und anderen Rohstoffen gewaltig. Und er wird in den nächsten Jahren noch steigen. Um den Rohstoffbedarf langfristig zu decken, müssen bestehende Kapazitäten ausgeweitet und neue Lagerstätten nachhaltig erschlossen werden. Die Thematik des Tiefseebergbaus ist daher aktueller denn je. Sie erfordert eine Betrachtung der Potenziale und Auswirkungen über alle Fachdisziplinen hinweg. Dazu liefert das Forschungsprojekt Deep Sea Sampling einen wichtigen Beitrag.

 

Verbundpartner sind die TU Bergakademie Freiberg mit ihrem Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik sowie dem Institut für Maschinenbau, die Universität Rostock, die FAU Erlangen-Nürnberg sowie die Krebs & Aulich GmbH und die BAUER Maschinen GmbH. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wie auch die Deep Sea Mining Alliance (DSMA) sind zudem im projektbegleitenden Ausschuss vertreten.

 

 

 

 BMWK_Fz_2017_Office_Farbe_de